WILLKOMMEN

BEI DEN KLEINEN FLITZERN

Ihre Kindertagesbetreuung in Kirchheim / Teck

UNSERE PHILOSOPHIE

Für uns beide geht ein lang ersehnter Wunsch in Erfüllung, gemeinsam unsere Tageskinder zu betreuen. Wir haben in all den Jahren immer wieder festgestellt, dass in der Tagespflege der Austausch zwischen Kolleginnen sehr wichtig ist und wir von einer jahrelang
gesammelten Erfahrungen profitieren. Ebenso ist es uns sehr wichtig, in enger Zusammenarbeit mit den Eltern die Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen, zu begleiten und zu fördern.

DAS KONZEPT

In unserer Arbeit mit Kindern orientieren wir uns an den individuellen Fähigkeiten und am Entwicklungstand eines jeden Kindes. Dabei steht das Kind und seine Individualität im Mittelpunkt. Mit Respekt und Achtung unterstützen und leiten wir die Entwicklung der Kinder, zu ausgeglichenen und selbständigen Persönlichkeiten. Außerdem helfen wir dabei, die Bedürfnisse Ihres Kindes zu stillen und vermitteln Freude am Lernen. Ihrem Kind wird ermöglicht, in der Gemeinschaft mit Gleichaltrigen die Umwelt gemeinsam zu entdecken und sich mit ihr auseinander zu setzen. Ihr Kind profitieret von anderen Kindern im gemeinsamen Spielen und wird in unserer Gruppe mit seiner Individualität angenommen, geachtet und gestärkt. Auch ist uns wichtig, Ihrem Kind eine positive und ruhige Atmosphäre, Geborgenheit, Wohlgefühl und Sicherheit zu geben. Wenn ein Kind "kuscheln" möchte, gehen wir darauf ein. Das kann am Morgen nach der Verabschiedung sein oder in der Aufwachphase nach dem Schlaf. Gerade in den ersten drei Jahren ist emotionale Zuwendung in Situationen, bei denen sich das Kind überfordert fühlt besonders wichtig.

1

Natur erfahren, kennenlernen und entdecken

Wir möchten mit den Kindern Zeit in der Natur verbringen. Ziel ist es, die Gerüche, Farben, Formen und unterschiedlichen Tier- und Pflanzenwelt kennen zu lernen. Die Kinder werden in der Natur hören, riechen, fühlen und schmecken. Im Garten werden wir Gemüse anpflanzen. In den naheliegenden Wäldern gibt es für die Kleinen viel zu entdecken. Waldspaziergänge sind immer ein kleines Abenteuer. Die Natur hat unglaublich viel zu bieten. Die ersten 3 Lebensjahre sind eine besonders wichtige Zeit für die Entwicklung der Kinder. In dieser Zeit legt sich der Grundstein für die Lern- und Beziehungsfähigkeit. Durch Ausprobieren und Nachahmen lernen sie die Welt zu verstehen und zu begreifen. Dafür brauchen sie eine sichere Bindungsbeziehung, die ihnen Geborgenheit und Sicherheit bietet und die in der Tagespflege nur durch eine erfolgreiche Eingewöhnung gewährleistet werden kann. Daher legen wir auf eine individuelle Eingewöhnung, die sich an den Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes orientiert, großen Wert. An erster Stelle steht eine liebevolle Atmosphäre, in der sich ein Kind wohl und geborgen fühlen kann.

2

Motorische Entwicklung

Zur Förderung der grobmotorischen Entwicklung stellen wir unseren Tageskindern Gegenstände zur Verfügung, die sie zu verschiedenen Bewegungsarten inspirieren, z.B. Fahrzeuge, Rutsche, Klettermöglichkeiten usw. Wir bewegen uns an der frischen Luft, gehen spazieren, aber auch turnen, tanzen, Sport-, Bewegungs- und Wahrnehmungsspiele kommen nicht zu kurz. Im Sommer besteht die Möglichkeit draußen zu planschen.

3

Sprachentwicklung

Die Kinder lernen in den ersten 3 Lebensjahren sich zu artikulieren. Da dies durch Nachahmung geschieht, fördern wir sie, indem wir sehr viel mit ihnen reden, singen und auch schon bei den Kleinsten unser Tun sprachlich begleiten, z.B. das Wickeln, An- und Ausziehen. Dadurch verbinden sich beim Kind sinnliche Wahrnehmungen und die dazugehörigen Begriffe. Es versteht unsere Äußerungen, auch wenn es noch nicht in der Lage ist, die gehörten Begriffe selbst auszusprechen. Wir schauen Bücher an, lesen vor und machen gemeinsam Sing- und Fingerspiele. Dazu nutzen wir u.a. den täglichen Morgenkreis, der ein wichtiges Ritual darstellt und mit dem wir den gemeinsamen Tag beginnen.

4

Kreativität

Ihr Kind darf sich bei uns frei entfalten, neue Materialien kennen lernen und sich kreativ ausleben. Wir bieten Ihren Kindern malen mit Buntstiften, Wasserfarben und Fingerfarben an. Ihr Kind kann kneten, kleben und vieles mehr. Zur Kreativität gehört aber auch der Rollenspielbereich. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, sich Geschichten einfallen zu lassen und in andere Rollen zu schlüpfen. Des Weiteren können die Kinder auf dem Spielteppich mit Konstruktionsmaterialien großartige Spiele entwickeln und umsetzen.

5

Sozialverhalten

Die Kindertagespflege bietet Ihrem Kind die Gelegenheit außerhalb der Familie Kontakte zu einer größeren Gemeinschaft mit "gleichaltrigen Menschen" zu knüpfen. Hier lernt Ihr Kind nicht nur durch Vorbilder, sondern auch in Selbsterfahrung, wie Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen, Zusammenarbeit, sowie Toleranz und Konflikte angemessen zu bewältigen.

6

Eingewöhnung

Der Übergang für das Kind in die Tagespflege ist eine große Herausforderung und bedarf viel Einfühlungsvermögen. Es lernt eine neue Umgebung, fremde Personen und Kinder kennen, zu der es eine Bindungsbeziehung aufbauen soll. Es muss sich an neue Situationen, einen veränderten Tagesablauf und an die mehrstündige Trennung von den Eltern gewöhnen. Diese Veränderungen können mit erheblichem Stress verbunden sein. In der Zusammenarbeit mit den Eltern möchten wir diesen Übergang in die Eingewöhnungsphase erleichtern. Um eine Bindung zu uns aufbauen zu können, bedarf es einer Eingewöhnungszeit von zwei bis ca. vier Wochen. Ein idealer Übergang braucht vor allem Zeit, denn jedes Kind hat sein eigenes Tempo in der Eingewöhnung. In der Eingewöhnungsphase sollte das Kind zunächst nur wenige Stunden zu uns kommen und von einer ihm vertrauten Person begleitet werden. In der Regel ist das die Mama oder der Papa. Auch Großeltern können einspringen, falls die Eltern nicht die erforderliche Zeit aufbringen können und eine gute Bindung zu den Großeltern besteht. So hat das Kind die nötige Sicherheit, um die ungewohnte Umgebung und uns sowie die anderen Kinder kennenzulernen. Nach einigen Tagen kann ein Trennungsversuch gewagt werden, bei dem die Eltern uns zunächst für kurze Zeit verlassen. Wenn der Trennungsversuch klappt, kann man die Trennungszeit langsam ausdehnen. Abgeschlossen ist die Eingewöhnung, wenn das Kind uns ebenfalls als "sichere Basis" akzeptiert hat und sich bei Kummer von uns trösten lässt.

7

Tagesablauf

Um 7:30 Uhr starten wir in den Tagesablauf. Bis 8:30 Uhr sollen alle Tageskinder angekommen sein. Den Zeitraum bis zum Mittagessen, füllen wir mit freispielen, singen und Bilderbüchern, Spaziergängen oder Ausflügen. Gerne nutzen wir auch den Garten. Nach dem Mittagessen findet eine Mittagsruhe statt, dabei wird auf die individuellen Schlafbedürfnisse eingegangen. Im Anschluss gibt es ein Vesper. Getränke stehen selbstverständlich den ganzen Tag über zur Verfügung. Der Tagesablauf orientiert sich stark am Alter der Kinder und ist von den Wetterverhältnissen abhängig, von daher dienen die oben genannten Zeiten zur Orientierung. Die Kleinsten (unter 1 Jahr) gestalten ihren Tagesablauf selbstverständlich nach ihrem eigenen Schlaf- und Essrhythmus. Um den Alltag in der Tagespflegestelle abwechslungsreich zu gestalten, sollen Feste und Feiern auch zu Ritualen für die Kinder werden, dazu zählen:
o die Geburtstage der Kinder (Geburtstagskuchen, Geburtstag gemeinsam feiern, ein kleines Geschenk)
o Ostern (Eier bemalen, basteln, den Gruppenraum schmücken, Ostereiersuche)
o Adventszeit (Adventskalender, Weihnachtsbäckerei, vorweihnachtliche Geschichten vorlesen, Weihnachtslieder     singen, Weihnachtsgedichte, Geschenke)
o Weihnachtsfeier
o Verabschiedung eines Kindes

8

Ziele und Formen der pädagogischen Arbeit

Kinder stark und selbstbewusst machen ist unser Ziel. Durch liebe- und respektvollen Umgang, durch Vertrauen in die Fähigkeiten der Kinder, sowie ausprobieren und entdecken lassen, möchten wir das Selbstbewusstsein der Kinder aufbauen und stärken. Sie sollen lernen, ihre Bedürfnisse und Wünsche mitzuteilen, ihre Ideen zu äußern und umzusetzen.
















BETREUUNGSZEITEN UND KOSTEN

Montag bis Donnerstag 7:30 Uhr – 15:00 Uhr
Freitag                        7:30 Uhr – 12:00 Uhr

Darüber hinaus können bei Bedarf auch andere Betreuungszeiten angefragt werden.

Unser Urlaub beträgt 30 Tage im Jahr und beinhaltet zudem die gesetzlichen Feiertage. Die Urlaubsplanung wird bis spätestens zum 15. November für das Folgejahr festgelegt.

Bei entsprechender Antragstellung beim Jugendamt sind folgende Beiträge ans Jugendamt zu zahlen:
Der Kostenbeitrag richtet sich nach der Anzahl der Kinder unter 18 Jahren, die in Ihrem Haushalt leben.
Sie zahlen pro Betreuungsstunde:
  o bei einem Kind 2,67€
  o bei zwei Kindern 2,08€
  o bei drei Kindern 1,40€
  o bei vier oder mehr Kinder 0,47€

(Stand Januar 2024)

Weitere Informationen erhalten Sie beim Tageselternverein Kreis Esslingen und beim Landkreis Esslingen - Wirtschaftliche Jugendhilfe

Zusätzlich ist ein Essensgeld, von 80€/monatlich zu zahlen. Welches sich aus Frühstück, Zwischenmalzeiten, Mittagessen und Getränken zusammensetzt.

Bei uns kann Ihr Kind ganzjährig aufgenommen werden. Die Aufnahme neuer Kinder, erfolgt das ganze Jahr je nach Platzkapazität. Wir nehmen ihre Kinder jederzeit gerne auf unserer Warteliste auf. Sobald ein Platz frei wird, werden wir unverzüglich mit Ihnen in Kontakt treten.

UNSER TEAM

Mein Name ist Ana Batista, bin verheiratet, am 06.09.1977 in Portugal geboren und lebe seit meinem 10. Lebensjahr in Deutschland. Ich wohne mit meiner Familie in Kirchheim. Ich bin ausgebildete Audio-Visuellen-Medien Designerin und seit 2013 Tagesmutter.

Ana Sofia Oliveira Batista

Betreuerin

Ich heiße Nada Melzer und bin am 21.05.1981 in Rumänien geboren. Seit meinem 8. Lebensjahr lebe ich in Deutschland. Gemeinsam mit meinem Mann Sascha und unserer Tochter Christina wohne ich in Wendlingen am Neckar. Zu unserer Familie gehören zudem unsere überaus kinderfreundlichen Hunde Coco und Cici. Meine Ausbildung zur Tagesmutter habe ich im Jahr 2013 abgeschlossen.

Nada Melzer

Betreuerin

KONTAKT

Telefon

+49 (0) 157 - 834 405 97















Impressum

Kleine Flitzer
Batista / Melzer GbR
Henriettenstraße 23
73230 Kirchheim / Teck

Follow Us
Kontakt
  • Telefon: +49 (0) 7021 9524931
  • E-Mail: info@kleine-flitzer.net
  • Website: www.kleine-flitzer.net
Rechtliches